Umweltschutz
Erst Ende der sechziger Jahre ist der Gedanke des Umweltschutzes in das Bewußtsein der Menschen gedrungen. Er verursachte Unruhe und Unsicherheit: Müllhaufen versäuchen Grundwasser, die Verschmutzung der Erdatmosphäre bewirkt Klimaveränderungen, Flüsse und Seen verwandeln sich in Kloaken. In der Wechselbeziehung zwischen Mensch und natürlicher Umwelt ist die Belastbarkeit der Natur in ihren Grenzen angelangt.
Das Ausmaß der Umweltprobleme in unserem Land wird immer deutlicher. Millionen Menschen leben in ökologischen Katastrophengebieten, viele Nahrungsmittel gelten als gesundheitsschädlich, häufig ist das Leitungswasser zum Trrinken ungeeignet, mehr als die Hälfte aller Erkrankungen werden durch Umweltfaktoren verursacht.
Litauens Umweltbelastungen sind dort am stärksten konzentriert, wo ist Bevölkerungsdichte am höchsten ist. Der Bau von Industriekomplexen und Städten führte in Regionen zum ökologischen Kahlschlag.
Heute scheint jedoch dieses Problem international zu sein, weil die Massenmedien täglich aus allen Ecken und Enden der Erde Meldungen über die Zerstörung von Natur und Umwelt durch den Menschen bringen. Robbensterben, Algenpest, Waldsterben, Ozonloch, Smog, Wasserversäuchung – das sind nur wenige der aktuellen Themen.Alles Leebendige auf unserem Planeten ist heute in Gefahr. Was tun?
Die Probleme der Umweltvorschung und Umweltvorsorge bedürfen heute einer Zusammenfassung, Systematisierung und sinvoller financieller Planung zwecks größerer Effektivität.
Notwendiges witrschaftliches Wachstum soll noch heute stärker denn je auf ökologischen Überlegungen fußen.