Kaunas
Kaunas ist das zweitgrößte Industrie-,Wissenschaft-und Kulturzentrum Litauens.
Eines der schönsten Gebäude ist das Rathaus mit einen eleganten, dreiundfünfzig Meter hohem Turm. Es wurde im sechzehnten Jahrhundert erbaut. Die Einheimischen nennen es “Weißer Schwan”. Um das Rathaus herum befinden sich auch viele andere bemerkenswerte Denkmäler. Zu ihnen gehört auch die Vytautas-Kirche aus dem fünfzehnten Jahrhundert, die Kathedrale und das älteste Haus in Kaunas das Perkūnas-Haus.
In der A.Žilinskas-Gemäldegalerie sind Gemälde westeuropäischer Künstler ausgestellt. In der Sammlung sind über achthundert Werke von bedeutenden Malern.
Besuchenswert ist auch das Keramikmuseum, das Maironis-Literaturmuseum und das Zoologische Museum.
Die Kaunasser Burg wurde in der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts als Steinburg an der strategisch sehr günstigen Stelle zwischen den beiden Flüssen Neris und Nemunas erbaut (zuvorhatte dort bereits eine noch ältere, aber weniger haltbare Burg aus Holz gestanden).
Dreizehnhundertzweiundsechzig wurde die Steinburg von den Kreuzrittern zerstört. Danach wurde sie mit bis zu 3,5 Meterdicken Mauern wieder aufgebaut.
Ažuolynas, ein sechszig Hektar großer herlicher Eichenwald, wie man ihn so schnell nicht wieder fiindet. Bei
Beginn der Industriezeit wurde der Wald zerstört. Was zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts übrig war, wurde in einen Park umgewandelt und erhalten. Seither hat man noch fünfzehntausend Eichen gepflanzt. Jetzt dehnt er sich wieder aus.
Legende von der Stadtgründung
Zu ei
Dies erzürnte die Götter natürlich, und zur Strafe wollten sie Daugerutis bei lebendigem Leibe verbrennen. Doch Aleksota befreite ihn und verbarg ihn bei dem Priester Auskaras. Aber – o Schande – während sie ihren Geliebten versorgte, geschah, was nie geschehen durfte: das Ewige Feuer erlosch! Die Götter – jetzt erst recht in Rage – verdammten nun beide Liebenden zum Tod durch die Flammen.
Aber diesmal sprang der Priester Auskaras persönlich ein und verbarg das Liebespaar in einer Höhle, die er eigenhändig unter der Feuerstelle au