Vaistinis augalas “Ramunė”

INHALT• Woher kommt der Name?• Wo kann die Kamille helfen?• Worauf ist unbedingt zu achten?• Zubereitungen• Herkunft• Synonyme• Dosierung• Wortschatz• Übersetzung• Zusammenfassung• Schlussfolgerungen

Die Kamille war bereits den alten Ägyptern als Heilpflanze bekannt und ist während der Antike und im Mittelalter bis heute von Bedeutung. Verwechslungen und der synonyme Gebrauch der Gattungsnamen Anthemis, Chamomilla und Matricaria führten teilweise zu verwirrenden Bezeichnungen. So werden z.B. unter „chamomillae flos“ die Blüten der Römischen Kamille (Anthemis nobile) verstanden. Ursprünglich glaubte man, Dioskurides verwendete für die Kamille den Namen „Mutterkraut“, es war dies jedoch eine Bezeichnung für Tannacetum parthenium, einer Chrysanthemenart, die heute auch Mutterkraut heißt.Da die Kamille heutzutage praktisch ausschließlich aus Kulturen stammt, sind Verunreinigungen durch die stinkende Hundskamille (Anthemis cotula), die ein stark allergenes Potenzial besitzt, kaum mehr möglich und somit ist die Auslösung von Allergien selten geworden. Besonders wertvolle Kamillensorten stellen die Züchtungen Degumill? und Manzana? dar. Der im Lebensmittelhandel angebotene Kamillentee enthält neben den Blüten meist auch Kraut und ist daher von minderer Qualität.

Woher kommt der Name?

Der Name Matricaria leitet sich von dem lateinischen Wort matrix = „Gebärmutter“ ab und bezieht sich auf die häufige Verwendung der Kamille bei Frauenleiden. Kamille ist das verkürzte deutsche Wort vom lateinischen Chamomilla. Chamomilla selbst stammt von der griechischen Bezeichnung der Pflanze „chamaimelon“ durch Dioskurides und Plinius ab, das durch chamai = „niedrig“ und melon = „Apfel“ zusammengesetzt ist und auf den apfelähnlichen Geruch der Kamillenblüten hinweist.

Wo kann die Kamille helfen?

Vor allem wässrig-alkoholische Auszüge aus Kamillenblüten enthalten das ganze Spektrum wirksamer Inhaltsstoffe und werden innerlich bei Krämpfen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt wie z.B. Magenschleimhautentzündungen angewandt. Traditionell werden Kamillenblütenextrakte auch als leichtes Beruhigungsmittel zur Behandlung von Unruhezuständen und Nervosität empfohlen. Äußerlich angewandt helfen sie in Form von Bädern, Spülungen oder Cremes bei Entzündungen der Haut und Schleimhäute. Bei Reizzuständen der Atemwege und Erkältungskrankheiten kann eine Inhalation Erleichterung bringen. Obwohl die Wirkungen schon lange in der Erfahrungsheilkunde bekannt sind, finden sich bis jetzt kaum klinische Untersuchungen, die eine Wirksamkeit wissenschaftlich nachweisen können.

Worauf ist unbedingt zu achten?

Obwohl die echte Kamille selbst ein nur geringes allergieauslösendes Potential besitzt, kann eine Kreuzreaktion mit anderen Vertretern der Korbblütlerfamilie nicht ausgeschlossen werden. Personen mit Überempfindlichkeit z.B. gegenüber Arnika, Ringelblume oder Schafgarbe sollten daher Kamillenprodukte meiden. Auf eine Anwendung im Bereich der Augen sollte wegen möglicher Reizerscheinungen verzichtet werden.

Zubereitungen:

Kamillenblüten sind als Tee oder als industriell hergestellte wässrige oder alkoholische Auszüge für die innerliche oder äußerliche Anwendung erhältlich. Sie sind auch als Bestandteil von Salben und Cremes, von Bädern und von vielen Arzneimitteln und Kosmetikprodukten im Handel.Bei der Verwendung als Tee sollte darauf geachtet werden, dass die Droge den Bestimmungen der Arzneibücher entspricht, da nur dann ein hoher Gehalt der wertvollen Inhaltsstoffe gewährleistet ist.

Herkunft:Die römische Kamille ist in Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, England und Frankreich beheimatet sowie in Nordafrika.Hauptimportland ist Frankreich.

Synonyme:

Deutsche KamilleFeldkamilleHermelMutterkraut

Dosierung:Innerliche Anwendung:

Tee: 3g Kamillenblüten (ca. 1 Eßlöffel) mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. 3 – 4 Tassen täglich frisch bereiteten Tee zwischen den Mahlzeiten trinken.

Äußerliche Anwendung:

Umschläge, Spül- oder Gurgellösungen: 3 bis 10 g Kamillenblüten auf 100 ml WasserBäder: 5g Blüten oder 0.8g Extrakt pro 1 Liter WasserInhalation: 6g Blüten oder 0.8g Extrakt pro 1 Liter WasserBei Verwendung der Kamillenblüten zu medizinischen Zwecken sollte darauf geachtet werden, dass die Drogenqualität den Arzneibüchern entspricht. Kamillentee der Lebensmittelqualität hat einen geringeren Gehalt an wertbestimmenden Inhaltsstoffen.Bei der Heißwasserextraktion verbleiben bis zu 70 % des ätherischen Öls bzw. der nichtflüchtigen Bestandteile im Rückstand. Es empfiehlt sich daher die Anwendung von Fertigpräparaten, die auf einen Mindestgehalt standardisiert sind.In unseren Breitengraden kommen insgesamt vier verschiedene Kamille-Arten vor:

Die Echte KamilleDie gelbe Mitte ist kugelig, der Blütenboden ist hohl, sie hat einen Rand aus weißen Blütenblättern.

Die Ackerhundskamille Sie hat einen flachen Blütenkopf.Die Geruchlose KamilleSie hat einen flachen Blütenkopf und feine Blätter. Die Strahlenlose KamilleSie hat keine weißen Blütenblätter.

Nr. Deutsch Litauisch1. Kamille f, -n ramunė2. Heilpflanze f, -n šventas augalas3. Gebrauch m, (Gebraüche) vartojimas4. führen vt vesti, privesti5. Bezeichnung f, -en pavadinimas6. Blüte f, -n žiedas7. verwenden vt (pa) vartoti, (pa)naudoti8. Kraut n, (Kraüter) žolė, augalas9. Chrysanthemenart f, -en krizantemų rūšis10. Auslösung f, -en sukėlimas11. wertvoll vertingas12. Züchtung f, -en auginimas, veisimas13. Verwendung f, -en vartojimas, naudojimas14. Geruch m, (Gerüche) kvapas15. Auszug m, (Auszüge) ištrauka16. wirksam veiksmingas, efektyvus17. Inhaltsstoff m, -e tūrio medžiaga18. Krampf m, (Krämpfe) mėšlungis19. entzündlich uždegiminis20. Erkrankung f, -en susirgimas21. Darm m, (Därme) žarna22. Schleim m, -e nuoviras23. anwenden vt vartoti24. Beruhigungsmittel n, – raminimo būdas25. Behandlung f, -en gydymas26. Unruhezustand m, (Unruhezustände) nerimo būklė27. Nervosität f, – nervingumas28. empfehlen vt rekomenduoti29. Spülung f, -en skalavimas30. Entzündung f, -en uždegimas31. Schleimhaut f,(Schleimhäute) gleivinė32. Reiz m, -e dirginimas33. Zustand m, (Zustände) būklė34. Erkältungskrankheit f, -en peršalimo ligos35. Erleichterung f, -en palengvinimas36. Wirkung f, -en veikimas37. Erfahrungsheilkunde f, – medicinos patirtis38. Untersuchung f, -en ištyrimas39. auslösen sukelti40. Überempfindlichkeit f, -en per didelis jautrumas41. Bereich m, -e (veikimo) sritis42. innerlich vidinis43. äußerlich išorinis44. erhältlich galimas gauti (pirkti)45. Bestandteil m, -e sudėtinė dalis46. Salbe f, -en tepalas47. Gehalt m, -e kiekis48. Eßlöffel m, – valgomasis šaukštas49. Umschlag m,(Umschläge) medicininis kompresas50. sich vermehren veistis

51. bereits jau52. Verwechslung f, -en supainiojimas

53. teilweise iš dalies54. ursprünglich pradžioj55. heutzutage šiandien56. stammen aus D būti kilusiam57. da kadangi58. Verunreinigung f, -en supurvinimas, sutepimas59. ausschließlich išimtinai60. stinkend smirdintis, dvokiantis61. kaum vargu62. neben greta63. Lebensmittelhandel m, – maisto produktų prekyba64. enthalten turėti (savyje)65. häufig dažnas66. sich beziehen auf Akk. turėti ryšį (su kuo)67. ableiten vt nukreipti68. nachweisen įrodyti69. unbedingt būtinai70. achten vertinti71. echt grynas72. verzichten atsisakyti73. Reizerscheinung f, -en dirginimo požymiai74. Mahlzeit f, -en valgymas75. spülen vt skalauti76. Zweck m, -e tikslas77. gering mažas78. insgesamt iš viso79. hohl tuščiaviduris80. flach plokščias81. fein smulkus82. hervorgehen atsirasti83. Samen m, – sėkla84. einzeln atskiras

ÜBERSETZUNGRamunėRamunė jau buvo žinoma senajame Egipte kaip šventas augalas ir turi didelę reikšmę nuo antikos ir viduramžių iki šių dienų.Dažnai painiojami sinonimiški bendriniai daiktavardžiai, jų reikšmės ir vartojimas: bobramunės, ramunės ir ramunėlės. Taip atsitiko ir su romėniškos ramunės (Anthemis nobile) žiedais. Pradžioj manyta, jog Dioskaridas ramunės vardui vartojo „mamos augalo“ terminą, nors šis pavadinimas buvo bitkrėslės (Tannacetum parthenium), krizantemų rūšies, kuris šiandien taip ir vadinamas.Kadangi ramunė praktiškai išimtinai yra kilusi iš kultūros ,dažnai supurvinama tik dėl to , kad yra painiojama su smirdančiąją šunsramune (Anthemis cotula), kuri turi stiprų alerginį potencialą, poveikį. Ypatingai vertingos ramunių rūšys yra auginamos plantacijomis. Maisto produktų prekyboje siūlomos ramunėlių arbatos yra mažesnės kokybės, nes į jų sudėtį įeina ne tik vertingi ramunės žiedai, bet ir lapai. Iš kur kilo pavadinimas?Pavadinimas kilęs iš lotyniško žodžio matrix ir turi ryšį su dažnai naudojama ramunės rūšimi „Frauenleiden“. Ramunė yra sutrumpintas vokiškas žodis iš lotyniško žodžio ramunė (Chamomilla), kuri pati kilo iš graikiško augalo pavadinimo „chamaimelon“ nuo Dioskarido ir Plinijaus, tai reiškia chamai = žemas ir melon = obuolys, kartu sudėjus nurodama, kad ramunės žiedų kvapas panašus į obuolių.

Kuo naudinga ramune?Iš visų vandeningų-alkoholinių ištraukų, ramunės žiedai turi savy didelę įvairovę veiksmingų sudedamųjų dalių, kurios padeda vidiniam mėšlungiui ir uždegiminiams susirgimams gydyti: skrandžio, žarnyno trakte, skrandžio gleivinės uždegimams. Tradiciškai ramunės žiedų ekstraktas rekomenduojamas kaip lengvas nusiraminimo produktas gydymui nuo nerimo būklės. Vartojant išoriškai jos padeda maudantis, skalavimui, gleivinėms arba kremams nuo odos uždegimų. Esant kvėpavimo takų sudirgimui ar persišaldžius galima vartoti kaip lengvą garinimo produktą. Nors veikimas medicininėje praktikoje jau ilgai pripažintas, tačiau tik dabar įrodonėjama moksliškai klinikiniais tyrimais dėl efektingo veikimo.Dėl ko būtina vertinti?Kadangi pati gryna ramunė turi mažą alerginį potencialą, bet ji dažniausiai vartojama su kitais augalais, dažnais sukelenčiai alergiją, todėl žmonės, turintys per didelį jautrumą kai kuriems elementams turėtų nevartoti ramunės produktų. Jei vartojant jaučiami akių dirginimo požymiai vertėtų atsisakyti šių produktų.Paruošimas:Ramunėlių žiedų yra pirkti arbatos pavidalu arba pagamintų vandeningų – alkoholinių ištraukų vidiniam ar išoriniam vartojimui. Tai taip pat yra kaip sudėtinė dalis kremų ir tepalų, maudymosi produktų ir daugumoje gydomųjų ir kosmetinių produktų sudėtyje. Vartojant kaip arbatą reikėtų dėmesį atkreipti į tai, ar yra tinkama nurodyta farmakopėjoje vaistinė žaliava, kaip privaloma.Kilmė:Romėniška ramunė yra Vokietijoje, Italijoje, Ispanijoje, Belgijoje, Anglijoje, Prancūzijoje ir šiaurės Afrikoje.Pagrindinė importuojanti šalis yra Prancūzija.Sinonimai:Vokiška ramunėLaukinė ramunėIr kt.ParuošimasVidiniam naudojimui:Arbata:3 gramus ramunės žiedų (apie vieną valgomąjį šaukštą) su 150 ml verdančio vandens užpilti, uždengti ir palikti 10 minučių, kad pritrauktų. 3-4 puodukus kasdien šviežiai paruoštą tarp valgymų išgerti.
Išoriniam naudojimui.Medicininiam kompresams ar gerklei praskalauti: nuo 3 iki 10 gramų ramunės žiedų 100 ml vandens. Maudymuisi: 5 g žiedų arba 0,8 g ekstrakto vienam litrui vandens.Garinimui:6 g žiedų arba 0,8 g ekstrakto vienam litrui vandens.Naudojant ramunės žiedus medicininiams tikslams svarbu patikrinti, ar vaistinės žalaivos kokybė ir kiekybė atitinka farmakopėjoje nustatytą. Ramunėlių arbatos kaip maisto produktas turi turėti mažai aktyviųjų medžiagų. Karštame vandenio ekstrakte pasilieka iki 70 proc. aterinių aliejų.Tai pajuntama vartojant preparatus, kuriuų mažiausia veikiančiųjų medžiagų dalis yra standartinė. Mes vartojame išviso 4 ramunių rūšis:• tikroji ramunė (geltonas vidurėlis yra kūgio formos, žiedų pagrindas yra tuščiaviduris, jie turi kraštus iš baltų žiedų lapelių).• Bekvapė ramunė (ji turi plokščią žiedų galva ir smulkius lapelius).• Laukinė šuns ramunė (Ji turi plokščią žiedų galvą)• Nespindinti ramunė (ji neturi baltų žiedo lapelių).

ZUSAMMENFASSUNGDie Kamille war bereits den alten Ägyptern als Heilpflanze bekannt und ist während der Antike und im Mittelalter bis heute von Bedeutung. Der Name Matricaria leitet sich von dem lateinischen Wort matrix = „Gebärmutter“ ab und bezieht sich auf die häufige Verwendung der Kamille bei Frauenleiden. Kamille ist das verkürzte deutsche Wort vom lateinischen Chamomilla. Chamomilla selbst stammt von der griechischen Bezeichnung der Pflanze „chamaimelon“ durch Dioskurides und Plinius ab, das durch chamai = „niedrig“ und melon = „Apfel“ zusammengesetzt ist und auf den apfelähnlichen Geruch der Kamillenblüten hinweist. Vor allem wässrig-alkoholische Auszüge aus Kamillenblüten enthalten das ganze Spektrum wirksamer Inhaltsstoffe und werden innerlich bei Krämpfen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt wie z.B. Magenschleimhautentzündungen angewandt. Traditionell werden Kamillenblütenextrakte auch als leichtes Beruhigungsmittel zur Behandlung von Unruhezuständen und Nervosität empfohlen. Äußerlich angewandt helfen sie in Form von Bädern, Spülungen oder Cremes bei Entzündungen der Haut und Schleimhäute. Bei Reizzuständen der Atemwege und Erkältungskrankheiten kann eine Inhalation Erleichterung bringen. Obwohl die Wirkungen schon lange in der Erfahrungsheilkunde bekannt sind, finden sich bis jetzt kaum klinische Untersuchungen, die eine Wirksamkeit wissenschaftlich nachweisen können. Die römische Kamille ist in Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, England und Frankreich beheimatet sowie in Nordafrika. Hauptimportland ist Frankreich.

SCHLUSSFOLGERUNGENMein Text heißt “Die Kamille“. Warum erzähle ich über die Kamille? Jeder Mensch weiß diesen Pflanz und ich finde, daß sehr viele Menschen Kamillentee trinken, viele Frauen die Creme mit Kamille habe u.s.w. Ich benutze die Blüten der Kamille für Bädern ( dann ist die Haut sehr zart). Die Creme mit Kamille sind sehr gut für problemiche Haut ( das ist wie Antiseptik Mittel). Wenn ich in der zwölfte Klasse war, trank ich ganz viel Kamillentee (dann war ich rühiger als früher und erregte mich nicht wegen der Prüfungen. Was habe ich neues gewusst? Ich habe nicht gewusst, daß Extract der Kamille gut für Verdauung, Magenstörung ist. Ich habe gemeint, daß Art der Kamille nur eine ist, aber man zeicht sich, daß Kamille vier Art ist. Meiner Meinung nach wachsen die Kamillen in Litauen und vielleicht in andere Ländern von Europa, aber in Afrika … niemals. Die Kamille war für mich wie ein nationaler litauischer Pflanz. Ich habe auch nicht gewusst, woher der Name Kamille kommt. Ich erstaunte, daß klinische Untersuchung nur jetzt machen. Ich habe das nicht gewusst. Dieser Text war ein bisschen langweilig, weil ich ganz viel über die Kamille gewusst habe, aber das war auch nützlich, weil ich neues gewusst habe.

Literatur1. www. heilpflanzen-suchmaschine.de2. www.heilkraeuter.de3. www.wdr.de4. www.tr-online.de5. kompiuterinis žodynas LED6. Aldona Mikalauskienė, Halina Kazlauskaitė, Viktorija Kazlauskaitė, Trumpas vokiečių – lietuvių, lietuvių – vokiečių žodynas. Kaunas: Šviesa, 1998.