Post
In unserer Stadt gibt es zwei Postämter. Die beiden werden stark besucht. Sehr viele Leute kommen täglich zur Post, um Briefe oder Päckchen zu schicken, zu telefonieren oder ein Telegramm zu senden. Hier kann man auch postlagernde Briefe holen und Geld überweisen. Für Briefe gibt es einen Briefkasten. Falls Sie einen Brief mit Extra-Post senden, den Wertbrief oder den Einschreibebrief senden, so müssen Sie an den Schalter gehen. Am Schalter kann man auch Briefumschläge, Postkarten und Briefmarken kaufen. Die Anschrift au
uf dem Briefumschlag muß richtig geschrieben sein. Zuerst schreibt man den Namen des Empfängers, weiter kommt die Straße, Haus- und Wohnungsnummer, Wohnort mit Postleitzahl und das Land. Die Briefmarken werden in der rechten Ecke oben geklebt. Die Anschrift auf einem Paket oder Päckchen muß man auch richtig schreiben. Links oben schreibt man die Adresse des Absenders und rechts unten – die Adresse des Empfängers. Für Paket oder Päckchen muß man Formular ausfüllen. Die Postangestellte wiegt die Postsendung, und je nach dem Ge
ewicht wird sie bezahlt, und der Absender bekommt die Quittung. Die Postsendungen per Luftpost kosten natürlich teuerer. Am Schalter „Postanweisung“ kann man Geld überweisen. Auch hier muß man den Formular ausfüllen. Hier schreibt man auch die Anschriften und die nötige Ge
Apotheke
In unserer Stadt gibt es mehrere Apotheken. Die Leute besuchen die Apitheke, um Arznei zu ka
aufen. In unserer Apotheke verkauft man nicht nur Arznei, sondern viel mehr: Kosmetik, Kreme, Zahnpaste und Zahnbürste, Seife und die anderen Mittel für Körperpflege, auch verschiedene Mittel für Hygiene und Babyspflege auch Babynahrung. Die Arznei kann man mit einem Rezept und ohne Rezept kaufen. Die Mittel gegen Schnupfen, Husten, Kopfschmerzen, Magenverstimmung und Sodbrennen sind ohne Rezept erhältlich. Ohne Rezept kaufen wir auch Binde, Pflaster, Watte. Es gibt verschiedene Arten von Arznei: Tabletten, Pillen, Trpopfen, Salbe, Tinktur. Wie muß man das al
